Onboarding ist ein Prozess über mehrere Monate

Mit Ende Oktober ist er zumeist vorbei. Der Start des neuen Lebensabschnitts LEHRE. Der erste aufregende Tag der Lehrzeit liegt hinter den Lehrlingen, der Probemonat ist geschafft und schließlich sind sie mittendrin im Arbeitsalltag. Warum der Onboarding-Prozess an diesem Punkt noch nicht vorbei sein sollte? Weil Onboarding im Optimalfall ein längerfristiger Prozess über mehrere Monate ist.
Drei Monate Onboarding – dazu raten wir unseren Partner:innen-Betrieben, wenn es darum geht, den neuen Lehrlingen den Einstieg in das Unternehmen zu erleichtern. Es profitieren beide Seiten davon, wenn der/die junge Mitarbeiter:in ein bisschen mehr Zeit bekommt, um „an Board“ zu kommen.
- Vertiefung des Verständnisses
Es erlaubt dem Lehrling, sich gründlich mit den Arbeitsabläufen, der Unternehmenskultur, den Unternehmenszielen und den Produkten und Dienstleistungen vertraut zu machen. Das fördert das Verständnis für den Lehrbetrieb und minimiert zudem das zukünftige Risiko von Fehlern. - Schaffung eines unterstützenden Lehrumfelds
Bekommt der Lehrling genügend Zeit, anzukommen und stehen ihm/ihr in dieser Zeit Mentor:innen und Kolleg:innen zur Seite, ist die Chance groß, dass der/die neue Mitarbeiter:in versteht: ich kann hier Fragen stellen. Man hilft mir hier, wenn ich unsicher bin. - Effiziente Nutzung von Ressourcen
Anstatt eine intensive Einarbeitung zu Beginn durchzuführen, die oft ohnehin nur zur Reiz- und Informationsüberflutung führt, kann das erste Wissen über den neuen Beruf in kleineren Portionen vermittelt werden. - Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
Langfristiges Onboarding ermöglicht es den Ausbilder:innen, flexibler auf die die Bedürfnisse bzw. das Lerntempo ihrer Schützlinge einzugehen. - Aufbau eines starken Netzwerks
Während eines längeren Onboardingprozesses haben die Lehrlinge mehr Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen innerhalb verschiedener Abteilungen aufzubauen. Ein starkes internes Netzwerk ist entscheidend für die berufliche Entwicklung. - Minimierung von Stress und Überforderung
Ein gestrecktes Onboarding reduziert den Einstiegsstress, indem es den Lehrlingen erlaubt, sich schrittweise an die neue Umgebung und die Arbeitsanforderungen anzupassen. Großer Vorteil? Höhere Arbeitszufriedenheit.